first year in Sweden

(deutsch steht unten)
I was asked to provide a bit of summary of the first months in Sweden. As usual, it turned out to be not just after three months, but after a year. So, here it is. :-)
Life
I would say the main difference between Germany and Sweden is that things are not seen as stressful and are better balanced. Typical example: In Sweden, it’s normal to have to pick up your child from (för)skola in the afternoon. And that can sometimes clash with other calls. Well, that’s just the way it is. There’s no discussion about that. And the Swedes are also generally busy, of course, and are sometimes in a bit of a hurry when they go to work or something. But all in all, they’re not as overly stressed as they are in many German cities. And you shouldn’t forget: Gothenburg is the second largest city in Sweden.
In general, a lot of emphasis is placed on leisure time, family time and health. I see people jogging or doing sports in the utegym all the time. And taking the kids to school and work by bike? That’s also more ‘normal’. Of course, this is even more pronounced in countries like the Netherlands or Denmark, but it’s nice to see that the city is focussing on sustainable and inclusive infrastructure for everyone.
Another big difference to Germany is definitely the high level of digitalisation. Cash? exists in theory and is still used by very few people. But it feels like 95% of life is done entirely via ApplePay/GooglePay, credit card or Swish.
And the internet is also very fast. 5G is virtually everywhere and you don’t have to worry about pages taking ages to load. At home there is fibre optic with 1 Gbit/s (both directions! ;-) ).
People
In general, the Swedes are very friendly and helpful. They are also very open and like to listen. We have very good contact with the neighbours and we also chat with some of the little one’s parents from the Förskola when the kids play together in the afternoon. But what stands out is that family is the number one priority and always comes first. Friends then come at some point. But that also means that it’s not so easy to make real friends here as an adult. Many friendships in Sweden were formed as children and then stay for a long time.
Weather / Climate
Gothenburg is located on the west coast of Sweden and you can feel the influence of the water around the corner. On the one hand, the wind blows quite frequently, and on the other hand, we often have rainfall. Even in winter it was more ‘wet and cold’ than a dry, cold and snowy winter. However, it wasn’t as cold as it is in central Sweden or further north. Apart from that, it’s also not as warm as in southern Sweden. So the weather is rather mixed and you can make good use of it for sport and leisure (provided you have the right clothing). Nevertheless, it was very pleasant last summer, we had a lot of sunshine. Simply a really good summer. You also notice the much longer days in summer. If you look at the ‘civilian sunrise/sunset’ (i.e. when it really gets light/dark), you can see how long the day is here. :-)
. The days are shorter in winter, of course, but it didn’t feel sooo bad as it’s twilight for longer here.
Landscape
As in Germany, the landscape in Sweden is very varied. In the north there is a lot of forest and in the south it is rather flat with many lakes. In the centre there are also some mountains, but also many areas with agriculture. The city of Gothenburg itself lies on the edge of the coast and is surrounded by a very beautiful and varied landscape. But it is rocky. Many properties here in Gothenburg have large stones / rocks in the garden, which have to be built around or integrated. But the many rocks have one advantage: you can build houses (flats, …) on top and build a tunnel underneath, so that annoying roads don’t have to be laid through the residential areas. The same is currently being done with the railway line Västlänken. The disadvantage, however, is that there won’t be as many completely sandy bathing spots on the coast. You would have to travel a little further south (e.g. to Varberg, Malmö or Helsingborg). As soon as you leave the city, you are actually in the countryside. There are so many hiking and cycling trails and lakes here that you don’t have to travel far to be out in the countryside and spend time outdoors. We are lucky that there are small ‘mountains’ in the immediate neighbourhood, so you can also go trail running or use them to walk your dog.
– Ich wurde gebeten, ein kleines Resümee über die ersten Monate in Schweden zu ziehen. Wie üblich war das nicht nur nach drei Monaten, sondern nach einem Jahr der Fall. Also, hier ist es. :-)
Leben
Ich würde sagen, der wichtigste Unterschied zwischen Deutschland und Schweden ist, dass die Dinge nicht so stressig gesehen werden und im besseren Ausgleich sind. Typisches Beispiel: In Schweden ist es normal, dass man sein Kind am Nachmittag von der (för)skola abholen muss. Und das kann halt auch mal mit anderen Calls kollidieren. Gut, ist halt so. Da gibt es keine Diskussion. Und auch generell sind die Schweden natürlich beschäftigt, sind teilweise auch mal etwas in Eile, wenn es auf Arbeit geht oder so. Aber alles in allem nicht so übermäßig gestresst, wie es einem in vielen deutschen Städten vorkommt. Und man darf nicht vergessen: Göteborg ist die zweitgrößte Stadt Schwedens.
Generell wird auch viel Wert auf Freizeit, Zeit mit Familie und auch Gesundheit gelegt. Ich sehe hier dauernd welche joggen oder im utegym Sport machen. Und mit dem Fahrrad die Kids in die Schulke bringen und auf Arbeit fahren? Ist auch “normaler”. Klar, in Ländern wie Niederlande oder Dänemark ist das nochmal ausgeprägter, aber schon schön, dass hier seitens Stadt Wert auf eine nachhaltige und inklusive Infrastruktur für alle gesetzt wird.
Ein weiterer großer Unterschied zu Deutschland ist defintiv der hohe Grad an Digitalisierung. Bargeld? gibt es theoretisch und wird auch von ganz wenigen Menschen noch genutzt. Aber gefühlt 95% des Lebens erfolgen komplett via ApplePay/GooglePay, Kreditkarte oder Swish.
Und das Internet ist auch sehr schnell. 5G ist quasi überall verbreitet und man muss sich keine Sorgen machen, dass es ewig dauert, bis Seiten aufgerufen sind. Zu Hause liegt Glasfaser mit 1GBit/s (beide Richtungen! ;-) ).
Leute
Generell sind die Schweden sehr freundlich und hilfsbereit. Sie sind auch sehr offen und hören gerne zu. Mit den Nachbarn haben wir sehr guten Kontakt und auch mit einzelnen Ältern vom Kleinen aus der Förskola wird gequatscht, wenn die kids am Nachmittag noch zusammen spielen. Was aber auffällt: Priorität Numemr 1 ist die Familie, die geht immer vor. Freunde kommen dann irgendwann. Das heißt aber auch, dass es nicht so leicht ist, hier wirkliche Freundschaften als Erwachsener zu finden. Viele Freundschaften der Schweden sind in den Kinderzeiten entstanden und bleiben dann auch lange.
Wetter / Klima
Göteborg liegt an der Westküste von Schweden und man merkt den Einfluss vom Wasser um die Ecke. Es weht zum Einen recht häufig ein Wind, zum Anderen haben wir auch des öfteren Niederschläge. Auch im Winter war es eher “nasskalt”, als dass wir hier einen trockenen, kalten und schneereichen Winter hatten. Dafür war es aber auch nicht so kalt, wie es in Mittelschweden oder weiter im Norden ist. Ansonsten ist es auch nicht so warm wie in Südschweden. Das Wetter ist also eher gemischt und man kann es gut für Sport und Freizeit nutzen (die richtige Kleidung vorausgesetzt). Dennoch war es letztes Jahr Sommer sehr angenehm war, wir hatten viel Sonne. Einfach ein richtig guter Sommer. Hier merkt man auch die deutlich längeren Tage im Sommer. Wenn man sich den “Zivilen Sonnenaufgang/~untergang” ansieht (also wenn es wirklich hell/dunkel wird), dann sieht man, wie lang der Tag hier ist. :-)
. Im Winter sind die Tage natürlich kürzer, es hat sich aber nicht sooo schlimm angefühlt, da hier längere Dämmerung ist.
Landschaft?
Wie in Deutschland ist die Landschaft in Schweden sehr variabel. Im Norden gibt es viel Wald und im Süden ist es eher flach und mit vielen Seen. In der Mitte gibt es auch einige Berge, aber auch viele Flächen mit Landwirtschaft. Die Stadt Göteborg selbst liegt am Küstenrand und hat eine sehr schöne und vielfältige Landschaft umgeben. Es ist aber steinig. Viele GRundstücke hier in Göteborg haben große Steine / teilweise Felsen im Garten, um die dann eben herumgebaut bzw. die intergriert werden müssen. Einen Vorteil hat aber der viele Fels: man kann oben drauf Häuser (Wohnungen, …) bauen und unten drunter einen Tunnel bauen, so dass nervige Straßen nciht durch die Wohngebiete gelegt werden müssen. Selbiges wird auch gerade mit der Eisenbahnstrecke Västlänken gemacht. Der Nachteil ist aber, dass es dann nicht so viele komplett-sandige Badeplätze an der Küste gibt. Dafür müsste man dann etwas südlich fahren (z.B. nach Varberg, Malmö oder Helsingborg). Sobald man die Stadt verlässt, ist man eigentlich sofort im Grünen. Hier gibt es ultra-viele Wander- und Radwege und Seen, so dass man nicht weit fahren muss, um draußen im Grünen zu sein und länger Zeit zu verbringen. Wir haben das Glück, dass selbst in der direkten Nachbarschaft kleine “Berge” sind, so dass man auch trailrunning betreiben bzw. sie für die Hunderunde nutzen kann.